
Im Tanelorn wurde erstmalig der Tanelorn-Rollenspiel-Preis vergeben und unsere abgespeckte Sternenstreuner-Edition hat prompt den 2. Platz (nach Splittermond, vor DSA 5) eingeheimst!
Vielen, vielen Dank dafür an alle Voter!
Im Tanelorn wurde erstmalig der Tanelorn-Rollenspiel-Preis vergeben und unsere abgespeckte Sternenstreuner-Edition hat prompt den 2. Platz (nach Splittermond, vor DSA 5) eingeheimst!
Vielen, vielen Dank dafür an alle Voter!
Spekulanten, Raumhändler und Elitefans aufgepasst – hier kommt das Sternenhandel-Modul!
Ob culanische Durizziumakkusatoren, geschichtete Algendrüsen oder kontaminierte Getreidemarmelade – alle möglichen Waren müssen in der Bekannten Galaxie von A nach B befördert werden.
Das Sternenhandel-Modul erweitert Euer Spiel atmosphärisch um intestellare Geschäfte, ohne in eine unnötige, antike Tabellenflut oder nervige, stundenlange Preisvergleiche am Spieltisch auszuarten – quasi Handeln-2-Go. Und ein paar neue, obligatorische Talente dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Also auf zum nächsten Raumhafen, hängt Euch an ein eBiz-Terminal und findet die Fracht, die Euch den größtem Gewinn bringt und zu Euren Reiseplänen passt. Hauptsache, der Preis hält sich und Euch kommen keine Piraten in die Quere.
Nebenbei bekommt Ihr hiermit das Kernelement, um im Stil alter Computerspiele à la Elite Eure ganz eigene Solo-Kampagnen in der Bekannten Galaxie zu starten, also runterladen und durchstarten!
Wir wünschen allen angehenden Sternenhändlern – wie immer – viel Spaß und gute Geschäfte!
Das Fender-System ist veröffentlicht, jetzt geht es an Eure Kohle!
Also eigentlich an die Credits Eurer Sternenstreuner:
Das Sternenhandel-Modul schickt sich an, noch diese Woche online zu gehen und vor seiner Veröffentlichung wollten wir Euch etwas über den eigentlichen Sinn und Zweck dieser Regeln verraten.
Mit den Regeln für Sternenhandel werden Eure Charaktere nämlich relativ leicht ihr Vermögen vermehren können und nach nur wenigen Deals kann sich ein Startkapital mehr als verdoppelt haben, wenn alles gut geht.
Aber wird das dann aber nicht zum Problem?
Schließlich ist eine Gruppe von Sternenstreunern, die im Luxus schwelgt, nicht unbedingt auf jeden Job angewiesen – schon gar nicht, wenn die in Aussicht gestellte Bezahlung den Charakteren nur noch ein müdes Gähnen entlockt.
Keine Bange: Denn wenn das erste Mal teure Ware verdirbt, aufgekaufte Technik sich als Hehlerware entpuppt oder Raumpiraten Euch kostspielige Löcher in die Schiffshülle gebrutzelt haben, wird das Vermögen auch genauso schnell wieder schrumpfen, wie es gewachsen ist.
Dennoch sollte der Spielleiter vorab mit seinen Spielern klären, dass allzu überverhältnismäßiger Gebrauch der Sternenhandel-Prozedur nicht ihr Sinn und Zweck ist.
Wohl dosiert und nebenbei verwendet, verleihen diese Regeln Eurem Spiel dagegen mehr Farbe und Abwechslung, schaffen Motivation zur Mobilität und früher oder später ergibt sich aller Wahrscheinlichkeit nach sogar der ein oder andere Nebenplot, welcher alle – einschließlich den Spielleiter – überraschen wird.
Wenn allen am Tisch klar ist, dass diese Regeln vornehmlich das Spiel, statt die Gruppenkasse, bereichern soll, erhält Deine ganze Gruppe ein äußerst nützliches Werkzeug, um Euer aller Spiel unterhaltsamer zu gestalten.
An dieser Stelle nur kurz der Hinweis, dass wir die Display-Anzeigen für die Planeten-Bevölkerung aus Gründen der Verständlichkeit um ein „Männchen“ erweitert haben. Sowohl der entsprechende Download als auch die Displays des Fender-Systems wurden angepasst.
Während wir kurz davor sind, den Psiraum zu verlassen, um im Fender-System wieder in den Normalraum einzutreten, möchten wir Euch schon die nächste Veröffentlichung vorstellen, die kurz darauf für die Sternensteuner-Edition erscheinen wird:
Die Rede ist vom Sternenhandel-Modul.
Continue reading »
Es ist kein Geheimnis, dass wir auf Icons und Symbole stehen, um in unseren Regelwerken die Übersicht zu erleichtern. Auch unser in Kürze erscheinender Quellenband über das Fender-System bringt einige neue Icons mit sich, die Ihr schon aus unserer Vorstellung des Far Inns kennt, und die wir Euch heute erklären wollen.
Continue reading »
Unser Sandbox-Setting Fender-System nähert sich mit clusterweiten Schritten und steht kurz vor der Veröffentlichung.
Als kleines Appetithäppchen könnt Ihr heute schon mal einen Blick auf die Raumstation Far Inn werfen, zentraler Systemtreffpunkt für Sternenstreuner & Co – viel Spaß damit!
Continue reading »
Nachdem die Raumfahrt-Regeln aus Zu fernen Sternen waschechte SciFi-Kampagnen mit der Sternenstreuner-Edition vollends möglich gemacht haben, benötigt Ihr natürlich noch etwas Futter.
Abenteuer sind da die eine Sache, doch noch viel wichtiger ist ein Setting, in dem diese angesiedelt werden können.
Demnächst schon wird es soweit sein und wir präsentieren Euch mit dem Fender-System das erste, offizielle Sternensystem der Bekannten Galaxie für Starslayers. Neben allgemeinen Hinweisen zu diesem im Voidspace befindlichen System enthält das PDF auch Informationen zu seiner bewegten Geschichte – von der Zerstörung Togs über die erste Kolonialisierung Fenders bis hin zur Falstetter Anomalie und der Raif-Blockade.
Das Kernstück bilden dabei natürlich die Beschreibungen der Planeten und anderer, nennenswerter Orte, welche gewohnt knackig gehalten, aber mit Detailtiefe versehen sind – wer das Dreiental oder die Caera-Box von Dungeonslayers kennt, wird wissen, was gemeint ist. Eure Spieler können quasi ohne einen einzigen Psisprung hier unzählige Abenteuer erleben, kampagnenlang durch das System reisen und irgendwo nebenbei auch noch heimisch werden.
Ob sie nach uralten Artefakten auf Mernok suchen, einen Komplott der Lavasammler von Mol’Radam aufdecken, die ausgebeuteten Kanadary unterstützen, im Casinotower von HighSky ein paar überteuerte Cocktails schlürfen, Vorräte nach DugTown schmuggeln, das Geheimins der Monolithen von Bronc entschlüsseln, Piraten in Erens Wall jagen oder am Rande des psionischen Meeres der Legende von Mutter Qualle nachgehen – irgendwas findet sich immer.
Ihr seht – das ganze Fender-System ist als eine gewaltige Sandbox voller Plothooks, Ideen und Inspirationen konzipiert, bei der die Spieler die Initiative übernehmen können und in der Ihr eure eigenen Vorstellungen verwirklichen könnt!
Derzeit werden noch ein paar letzte Texte formuliert, dann kommt auch schon die Korrektur und raus damit.
Also trommelt Eure Crew zusammen, werft den Navigationscomputer an und füllt Eure Psiliumvorräte auf – das Fender-System ist in Reichweite!
Unter den Schätzen hinter dem letzten Türchen des diesjährigen DS-Communitykalenders befand sich auch ein Fanwerk für das Rollenspiel der Zukunft. LowbandwithBandit schickt darin Eure Spieler an Bord der Dark Horizon, in SL-Kreisen auch Das Wrack des Todes genannt – viel Spaß damit!
Gleich zwei Fanwerke gibt es heute – zum Einen haben die Teilzeithelden ein FATE-Hack der Sternenstreuner-Edittion erstellt, zum Anderen findet Ihr im DS-Communitykalender mit der Fetten Bettie ein echt dickes Raumschiff für Eure Crews.
Wir wünschen viel Spaß damit!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.